Wissensbibliothek
Wie verändert sich die Gebärmutter?
Während die Gebärmutter expandiert, um dem wachsenden Fetus Platz zu bieten, dehnt sich auch die Gebärmutterwand und wird dabei dünner. Zu Beginn kugelförmig, ähnelt der Uterus jetzt mehr einem Ei. Seine oberen zwei Drittel bestehen aus Muskelgewebe, im unteren Drittel, nach unten durch die Uterusenge (Isthmus) begrenzt, wird der Muskelanteil nach und nach durch kräftiges Bindegewebe ersetzt. Damit der Fetus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann und damit Kohlendioxid und Abfallprodukte zurück in den mütterlichen Kreislauf geleitet werden können, ist die Blutzufuhr zur Gebärmutter stark erhöht. Die im ersten Trimenon einsetzenden Schwangerschaftswehen setzen sich auch im zweiten Trimenon unregelmäßig fort und können von der Schwangeren ab der 23. Woche als schmerzlose Kontraktionen oder Verhärtung wahrgenommen werden.

Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...