Wahrig Herkunftswörterbuch
Agenda
Agenda
Auf das
lat.
Verb agere „handeln, treiben, in Bewegung setzen“ gehen besonders viele Lehnwörter im Deutschen zurück, am offensichtlichsten die Verben agieren und reagieren. Aber auch den Adjektiven agil, aktiv oder exakt und den Substantiven Agent, Akteur oder Aktion liegt dieses Verb zugrunde. Das Substantiv Agenda ist ein Neutrum Plural der Gerundivform von agere und bedeutet „das zu Machende“. Ursprünglich bedeutete es „Schreibtafel“, seit der Reformation wurde es in Deutschland zunächst in der Variante Agende für die „Gottesdienstordnung“ verwendet – als Oberbegriff für alle Gottesdiensthandlungen wie Gebete, Ansprachen oder Segnungen. Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Bedeutung zu „Merkblock“, heute hat sie sich unter dem Einfluss des Englischen zu „Tagesordnung“ verschoben. In der Politik sagt man Agenda, wenn man „Programmatik“ meint, in der Publizistik bezeichnet das Wort die von den Massenmedien geprägten „thematischen Schwerpunkte der öffentlichen Meinung“.
Wissenschaft
Mangelware sauberes Wasser
Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.
Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...