Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Agenda:
–)handeln“, „(be–)treiben“. Grammatikalisch ist die Neutrum–Plural–Form des Gerundivs und heißt wörtlich übersetzt „das zu Machende“.
In Deutschland wurde der Begriff vor allem seit der Reformationszeit zunächst in der Variante für Gottesdienstordnung verwendet (auch: ), das heißt, als Sammelbezeichnung für alle gottesdienstlichen Handlungen von Gebeten über Ansprachen zu Segnungen. Im 19. Jahrhundert wird allgemein in der Bedeutung „Merkblock“ gebraucht und heute meist im Sinn von „Tagesordnung“ verwendet. Gemeint ist eigentlich also eine Stichwortliste mit abzuarbeitenden Themen. In der Politik wird im Sinn von „Programmatik“ gebraucht. So ist die Bezeichnung für ein 1992 von den Vereinten Nationen begonnenes weltweites Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung; steht dabei für das 21. Jahrhundert. In der Publizistik bezeichnet schließlich die Themenschwerpunkte, die durch Massenmedien in der öffentlichen Meinung erzeugt werden. Dabei ist auch von die Rede (wörtlich: „Themensetzung“, aus + englisch „setzen“).
Das lateinische Verb ist in einer ganzen Reihe eingedeutschter Wörter enthalten. Es wird in der Form für „handeln“ verwendet, steckt aber etwa auch in für „Gegenwirkung zeigen, auf etwas ansprechen“ (aus „zurück“ + ) oder in Substantiven wie oder . Von der Partizip–Passiv–Form sind Begriffe abgeleitet wie oder .
bedeutete ursprünglich „Schreibtafel“. In dem Wort steckt das lateinische Verb „tun“, „machen“, „(verIn Deutschland wurde der Begriff vor allem seit der Reformationszeit zunächst in der Variante für Gottesdienstordnung verwendet (auch: ), das heißt, als Sammelbezeichnung für alle gottesdienstlichen Handlungen von Gebeten über Ansprachen zu Segnungen. Im 19. Jahrhundert wird allgemein in der Bedeutung „Merkblock“ gebraucht und heute meist im Sinn von „Tagesordnung“ verwendet. Gemeint ist eigentlich also eine Stichwortliste mit abzuarbeitenden Themen. In der Politik wird im Sinn von „Programmatik“ gebraucht. So ist die Bezeichnung für ein 1992 von den Vereinten Nationen begonnenes weltweites Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung; steht dabei für das 21. Jahrhundert. In der Publizistik bezeichnet schließlich die Themenschwerpunkte, die durch Massenmedien in der öffentlichen Meinung erzeugt werden. Dabei ist auch von die Rede (wörtlich: „Themensetzung“, aus + englisch „setzen“).
Das lateinische Verb ist in einer ganzen Reihe eingedeutschter Wörter enthalten. Es wird in der Form für „handeln“ verwendet, steckt aber etwa auch in für „Gegenwirkung zeigen, auf etwas ansprechen“ (aus „zurück“ + ) oder in Substantiven wie oder . Von der Partizip–Passiv–Form sind Begriffe abgeleitet wie oder .

Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Designerbabys aus dem Labor
Winzlinge am Werk
Die Mülldeponie am Himmel
Eingebaute Intelligenz
Drohnen für Profis
Die Archive des Lebens