Wahrig Herkunftswörterbuch
Warze
alle
germ.
Spielarten dieses Substantivs (mhd.
warze, ahd.
warza, ndrl.
wrat, engl.
wart, schwed.
vårta) lassen sich zusammen mit lat.
verruca „Warze“ und russ.
vered „Geschwür, Eiterbeule“ auf idg.
*uer– zurückführen, dem unter Berücksichtigung des ebenfalls hierhergehörigen altind.
Wortes varsist–ha– „höchst...“ die Bedeutung „erhöhte Stelle (auf der Haut oder im Gelände)“ zugewiesen werden kann
Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Der Mensch als Regenwurm
Forschende bohren tiefe Löcher in Ackerböden und ahmen damit Regenwürmer nach. Wie Pflanzen im Klimaumbruch davon profitieren, zeigen erste Ergebnisse von Feldversuchen in Hildesheim und Schwerin. von KATJA MARIA ENGEL Mit langen Metallstangen drücken Forschende Löcher in einen Weizenacker in der Nähe von Hildesheim. Damit die...