Lexikon

Metamorphse

Zoologie
die Umwandlung einer Larvenform zum erwachsenen, geschlechtsreifen Tier bei manchen Organismen, die mit einem mehr oder weniger starken Gestaltwechsel und einer veränderten Lebensweise einhergeht. Hierbei werden Körperstrukturen abgebaut, umgebaut und neue aufgebaut. Die Vorgänge verlaufen hormonell gesteuert. Am bekanntesten ist die Metamorphose bei Amphibien und Insekten.
Bei Froschlurchen erfolgt während der Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch die Fertigstellung der Vorderbeine, die schrittweise Rückbildung des Ruderschwanzes, die Umformung des Mauls und des Verdauungskanals, die Entwicklung von Lungen bei gleichzeitiger Rückbildung der Kiemen, so dass der Übergang vom Wasser- zum Landleben möglich wird. Gesteuert wird der Vorgang von Hormonen der Schilddrüse.
Bei Insekten kommen 2 Arten der Metamorphose vor: 1. die unvollkommene Metamorphose (Hemimetabolie, z. B. bei Libellen): Das Puppenstadium fehlt; der innere Bau und das äußere Bild der Larven ähneln weitgehend dem des voll entwickelten Insekts; Flügel und Geschlechtsanhänge entwickeln sich allmählich. 2. die vollkommene Metamorphose (Holometabolie), wie sie u. a. bei Käfern und Schmetterlingen vorkommt: In der Regel ist ein ruhendes Puppenstadium vorhanden: die Larven sind dem geschlechtsreifen Insekt unähnlich (z. B. Maden, Raupen). Es gibt auch kompliziertere Metamorphosetypen, z. B. Hypermetabolie: Verschiedene Larventypen folgen aufeinander.
Stechmücken: Vergleich Culex, Anopheles
Stechmücken: Vergleich Culex, Anopheles
Vergleichende Darstellung der blutsaugenden Stechmücken-Gattungen Culex und Anopheles: Larven- und Puppenstadium, Vollinsekt nach der Metamorphose. Larven- und Puppenstadium werden im Wasser zugebracht. Larve und Puppe hängen mit ihren Atemrohren an der Wasseroberfläche und ernähren sich von im Wasser schwebenden Mikroorganismen. Bei Gefahr lassen sie sich in die Tiefe absinken. Aus der Puppe schlüpft schließlich das Vollinsekt.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Nachtpfauenauge (Wiener): Raupe
Raupe des Wiener Nachtpfauenauges
Die Raupe des Wiener Nachtpfauenauges ist charakteristisch für viele Augenspinner: grüne Farbe, borstenbesetzte Warzen, drei Paar kleinere Brustbeine und fünf Paar hakenkranztragende Bauchfüße.
Die Metamorphose der Insekten wird durch das Zusammenspiel zweier Hormone gesteuert: des Häutungshormons Ecdyson und des Juvenilhormons. Ist Letzteres in hoher Konzentration vorhanden, kommt es zu Larvalhäutungen, bei niedriger Konzentration findet die Puppenhäutung statt, und fehlt es ganz, löst Ecdyson die Häutung zum Adultstadium (Erwachsenenstadium) aus.
Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon