Wahrig Herkunftswörterbuch
Adebar
volkstümlicher Name für den:
Storch
♦
die Ableitung des Namens ist nur aus erschlossenen Wörtern möglich: aus
altnord.
*odabaro über älteres altnord.
*odafaro aus germ.
*udafaran; *uda beruht auf dem germ. Stamm *ud „Flut, Meer“, zur idg. Wurzel *eudh– „fließen, feucht sein“, was auf die Sümpfe und feuchten Wiesen hindeutet, in denen der Storch seine Nahrung sucht; germ.
*faran bedeutet „gehen“; Adebar ist also „der durch den Sumpf geht“. Nach anderer Deutung liegt die Form *odaboro zugrunde, aus altsächs.
od, ahd.
ot „Reichtum, Glück“, und boro zu ahd.
beran „tragen, bringen, hervorbringen“, was „Glücksbringer“ bedeuten würde. Der Storch bringt nach altem Volksglauben demjenigen Glück, auf dessen Haus er nistet, und es lag deshalb nahe, ihm auch die Gabe zuzuschreiben, die kleinen Kinder ins Haus zu bringen
Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...

Wissenschaft
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...