Wahrig Herkunftswörterbuch
Adebar
volkstümlicher Name für den:
Storch
♦
die Ableitung des Namens ist nur aus erschlossenen Wörtern möglich: aus
altnord.
*odabaro über älteres altnord.
*odafaro aus germ.
*udafaran; *uda beruht auf dem germ. Stamm *ud „Flut, Meer“, zur idg. Wurzel *eudh– „fließen, feucht sein“, was auf die Sümpfe und feuchten Wiesen hindeutet, in denen der Storch seine Nahrung sucht; germ.
*faran bedeutet „gehen“; Adebar ist also „der durch den Sumpf geht“. Nach anderer Deutung liegt die Form *odaboro zugrunde, aus altsächs.
od, ahd.
ot „Reichtum, Glück“, und boro zu ahd.
beran „tragen, bringen, hervorbringen“, was „Glücksbringer“ bedeuten würde. Der Storch bringt nach altem Volksglauben demjenigen Glück, auf dessen Haus er nistet, und es lag deshalb nahe, ihm auch die Gabe zuzuschreiben, die kleinen Kinder ins Haus zu bringen
Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...
Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...