Wissensbibliothek
Welche Folgen hat eine hohe Staatsverschuldung?
Der Staat muss immer mehr Zinsen zahlen. Eine Tilgung findet faktisch nicht statt, weil fällige Zahlungen durch neue Kreditaufnahmen abgelöst werden. Die laufenden Zinsverpflichtungen belasten die Haushalte und engen den finanzpolitischen Spielraum immer stärker ein. Inzwischen muss der Staat jeden fünften Euro, den er einnimmt, für Zinszahlungen wieder ausgeben. In der Folge stehen immer weniger Mittel für Zukunftsinvestitionen und Reformvorhaben zur Verfügung.
Ein weiterer negativer Aspekt der öffentlichen Zinszahlungen ist die dadurch bedingte Einkommensumverteilung »von unten nach oben«. An der Finanzierung der Zinszahlungen sind alle Steuerpflichtigen beteiligt, während die Zinserträge überwiegend den Vermögenden zufließen, die es sich leisten können, ihre finanziellen Mittel in Staatsanleihen zu investieren.

The winner takes it all
Völlig überraschend gewann 2001 der Kroate Goran Ivanisevic das bedeutendste Tennisturnier der Welt: die Wimbledon Championships in London. Eigentlich galt Ivanisevic damals als abgeschrieben. Zwar hatte er in den Jahren 1992, 1994 und 1998 dreimal das Wimbledon-Finale erreicht, konnte danach aber kaum noch nennenswerte Erfolge...

Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...