Wahrig Herkunftswörterbuch
Cédille
Zeichen (Häkchen) unter dem c, wenn dieses wie s gesprochen werden soll
♦
frz.
cédille in ders. Bed., aus span.
cedilla, zedilla „Cédille“ sowie „Häkchen“, eigtl. „kleines z“ (wegen der Form), Verkleinerungsform von span.
ceda, zeda „z“, aus lat.
zeta, griech.
zeta „z“
Wissenschaft
Lebensbaustein aus dem All?
Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Faktorfischen
Vom Naturstoff zur Arznei
Testfall Sonnensystem
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Fisch statt Kuh