Wissensbibliothek
Was strebte der engagierte Philosoph an?
Sartre verfolgte das Ziel, das menschliche Recht auf Freiheit in Form von politischer Freiheit zu verwirklichen. Darin sah er eine Gemeinsamkeit von Marxismus und Existenzialismus, und dafür setzte er sich beständig ein, auch wenn er oft aneckte. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges ergriff er 1952 Partei für die französischen Kommunisten, die Weltfriedensbewegung und die Sowjetunion. Er verfasste Petitionen und Manifeste und unternahm ausgedehnte Reisen in die UdSSR, nach China und Kuba. Seine Abkehr vom Sozialismus sowjetischer Prägung erfolgte nach der Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der Tschechoslowakei 1968. Von da an beteiligte er sich aktiv an der linksradikalen Protestbewegung und übernahm die Herausgabe strafrechtlich verfolgter Zeitschriften, die er selbst auf der Straße verteilen half. Für Schlagzeilen sorgte Sartre auch 1974 durch seinen Besuch der RAF-Häftlinge in Stuttgart-Stammheim. 1973 gründete er die linke Zeitschrift »Libération« und wurde deren Direktor. Am 15. April 1980 starb Sartre. Bei seiner Beerdigung begleiteten 50000 Menschen seinen Sarg zum Friedhof Montparnasse, um Abschied von dieser Integrationsfigur zu nehmen.

Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...