Lexikon

Käfer

Coleoptera
Lindenprachtkäfer
Lindenprachtkäfer
Käfer: Ober- und Unterseite
Käfer: Ober- und Unterseite
rund 400 000 bekannte Arten umfassende, größte Ordnung der Insekten, mit ca. 8000 Arten in Mitteleuropa vertreten. Kennzeichnendes Merkmal und wohl mitverantwortlich für den evolutiven Erfolg ist das vordere Flügelpaar, das durch Chitineinlagerung meist zu harten Deckflügeln (Elytren) geworden ist, die in Ruhestellung die einfaltbaren zarten Hinterflügel (die eigentlichen Flugorgane) und den weichen Hinterleib schützend bedecken und beim Fliegen meist als Tragflächen dienen. Der Körper ist in drei gelenkig verbundene Abschnitte gegliedert: Kopf, Halsschild oder Vorderbrust und unter den Elytren verborgen und miteinander verschmolzen Mittelbrust, Hinterbrust u. Hinterleib. Die 6 Beine sitzen paarweise an den 3 Brustringen und sind meist als Laufbeine ausgebildet, aber auch spezialisiert als Grab-, Schwimm- oder Sprungbeine. So haben Käfer nahezu alle Lebensräume erobern können. Viele sind bunt gefärbt, oft metallisch schimmernd, oft aber auch unscheinbar schwarz oder braun. Das Größenspektrum der Käfer reicht von 0,25 mm (der Federflügler Nanosella fungi) bis 20 cm (der südamerikanische Riesenbockkäfer Titanus giganteus). Der größte einheimische Käfer. ist der Hirschkäfer. Die meisten Käfer sind Pflanzenfresser (viele Schädlinge), viele leben aber auch räuberisch (vielfach Schädlingsvertilger). Die Mundwerkzeuge sind meist beißend-kauend. Käfer entwickeln sich über ein Larvenstadium und eine vollkommene Verwandlung (Metamorphose). Die Partnerfindung erfolgt häufig mit Hilfe von Sexuallockstoffen, manchmal auch mit Hilfe von Tönen oder Lichtsignalen.
Redox-Flow-Batterien
Wissenschaft

Die Sonderlinge

Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Verursacht der Mensch den Klimawandel?

Woher wissen wir, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird? Als mir diese Frage von jemandem auf X (ehemals Twitter) gestellt wurde, dachte ich mir: Komm schon, das lässt sich doch mit einer simplen Google-Suche beantworten. Ganz so einfach ist es aber offenbar nicht. Als erstes Suchergebnis wurde mir folgendes Zitat von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon