Lexikon
Borkenkäfer
Scolytidae; Ipidaebis zu 5 mm lange walzige Käfer, deren Weibchen unter der Rinde von Bäumen (Rindenbrüter) oder tiefer im Holz (Holzbrüter) einen „Muttergang“ nagen, an dessen Seiten die Eier abgelegt werden. Die sich entwickelnden Larven fressen typische Gangsysteme in das Holz (Buchdrucker). Man unterscheidet die Unterfamilien Splintkäfer und Bastkäfer.
Borkenkäfer: Fraßspuren
Borkenkäfer: Fraßspuren
Diese Fraßspuren im Holz eines Obstbaumes
stammen vom Großen Obstbaumsplintkäfer (Scolytus mali), einem Vertreter
der Borkenkäfer. Die obere Erweiterung in dem ausgeprägten,
senkrechten Gang ist die Rammelkammer.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali