Daten der Weltgeschichte
26.8.2004
Irak
Nach dreiwöchigen Kämpfen zwischen schiitischen Rebellen sowie US-Truppen und irakischen Einheiten wird in der irakischen Stadt Nadschaf ein Friedensabkommen geschlossen. Die militanten Anhänger des radikalen Schiitenpredigers Muktada el Sadr beginnen mit der Niederlegung ihrer Waffen und entsprechen damit einem Friedensabkommen, welches der Großayatollah Ali el Sistani mit El Sadr ausgehandelt hatte. Die Vereinbarung sieht auch einen Abzug der US-geführten Koalitionstruppen aus Nadschaf vor.

KI-Stift könnte Parkinson-Diagnostik verbessern
Parkinson wird oft erst diagnostiziert, wenn die Betroffenen bereits unter deutlichen Symptomen wie Zittern leiden. Die bis dahin entstandenen Schäden im Gehirn lassen sich jedoch nicht wieder rückgängig machen. Um die neurodegenerative Krankheit früher diagnostizieren zu können, haben Forschende nun einen Stift entwickelt, der...

Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...