Wahrig Herkunftswörterbuch

Veto

Einspruch
über
frz.
veto in ders. Bed. aus
lat.
veto „ich verbiete“, zu
lat.
vetare „verbieten“
[Info]
Veto
Heute hört man den Begriff Veto „Einspruch“ vor allem in der Politik. Vermittelt ins Deutsche wurde das Wort über das gleichbedeutende
frz.
veto. Das deutsche Substantiv ist ursprünglich eine
lat.
Verbform, nämlich die 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von vetare „verbieten“, die veto „ich verbiete“ lautet. Ursprünglich erhoben römische Volkstribunen mit der Formel veto! Einspruch, wenn sie Beschlüsse anderer Gremien nicht hinnehmen wollten; erst im Französischen wurde diese Formel zum Substantiv. Die Redensart sein Veto einlegen „widersprechen“ kam im 18. Jahrhundert auf. In den USA hat der Präsident das sogenannte Vetorecht, mit dem er Parlamentsentscheidungen kurzfristig verhindern kann, wenn die Situation es erfordert. Im politischen Kontext ist häufiger die Wendung von seinem Vetorecht Gebrauch machen zu hören, die sich auch auf übernationale Organisationen wie den UNSicherheitsrat bezieht, in dem von den fünf Vetomächten USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich alle Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen.
Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schritt zurück nach vorn

Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon