Wahrig Herkunftswörterbuch
Cockney
1.
Einwohner der Stadtteile im östlichen London
2.
die dort gesprochene Mundart
3.
eigtl. „verweichlichter, verzärtelter Junge, Muttersöhnchen“, dann „Städter“ im Unterschied zum robusteren Dörfler oder Bauern
♦
die urspr. Bedeutung war „kleines, missgebildetes Ei, Hahnenei“, aus
mengl.
cokeney, cokene (Gen. Pl. von mengl.
cok „Hahn“) und ey, ay, altengl.
æg „Ei“
Wissenschaft
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Wissenschaft
Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Umleitung für Licht und Lärm
Die Rolle der Faszien
Eine Frage der Ähre
Gentherapie gegen Krebs
Abstoßendes Licht