Wahrig Herkunftswörterbuch
Bucht
das hochdeutsche Wort wurde im 17. Jh. aus
nddt.
bucht „Krümmung“ übernommen und meinte einen „gekrümmten Streckenverlauf zwischen Küste und Landesinneren“; das Substantiv leitet sich von → biegen ab und ist außerdem in ndrl.
bocht und engl.
bight erhalten; Bucht bezeichnet außerdem einen bogenförmigen Verschlag, daher auch die Ableitung einbuchten „einsperren“
Wissenschaft
Unverzichtbare Kraftpakete
Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...