Wissensbibliothek
Welchen geschichtlichen Bezug hat die Irrfahrt?
Vieles, was in die »Odyssee« eingeflossen ist, spiegelt die Verhältnisse der Mittelmeerwelt in der Zeit von 1250 bis 800/750 v. Chr. wider. Obwohl auf den Untergang der mykenischen Paläste im 12. Jahrhundert v. Chr. die so genannten Dunklen Jahrhunderte folgten, hielt sich neben der Erinnerung an diese Kultur auch die an mykenische Handelsfahrten, die sich im Osten bis zur Küste Kleinasiens und im Westen bis nach Sizilien und Sardinien erstreckten. An diese Fahrten knüpften die kolonialen Unternehmungen der Griechen an, die im späten 9. Jahrhundert v. Chr. ihren Anfang nahmen. In der »Odyssee« erscheinen neben mythologisch verbrämten Völkern wie den Lotophagen oder den Phäaken auch historisch fassbare Völker. So erkennen wir in den in der »Odyssee« erwähnten Phöniziern die Konkurrenten der Griechen um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum.

Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...

Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...