Wahrig Herkunftswörterbuch

Akkusativ

vierter Beugungsfall, Wenfall
aus
lat.
casus accusativus „die Anklage bezeichnender Fall“ (zu
lat.
accusare „anklagen, beschuldigen“), nicht ganz treffend übersetzt aus
griech.
ptosis aitiatike „die Ursache, den Grund, die Wirkung ausdrückender Fall“, womit im Griech. gemeint war, dass das Verb an dem Objekt etwas verursacht, etwas verändert oder bewirkt oder dass es überhaupt etwas schafft. Nun bedeutet aber
griech.
aitiatikos außerdem auch „anklägerisch“, und das dazugehörige Verb
griech.
aitiasthai bedeutet sowohl „als Grund angeben“ wie auch „anklagen, beschuldigen“, und man wählte bei der Übersetzung ins Lateinische als Entsprechung das Wort
griech.
accusare, das ebenfalls „beschuldigen, anklagen“ bedeutet (zu
griech.
causa „Grund, Ursache, Schuld“)
Wissenschaft

Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten

Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...

Wissenschaft

Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig

Zwischen Galaxien gibt es riesige Mengen an Gas. Es zeigt eine erstaunliche Dynamik. Neue Beobachtungsmethoden enthüllen Eigenschaften dieser lange Zeit kaum bekannten Vorgänge. von DIRK EIDEMÜLLER Fotos von Galaxien zählen zu den schönsten Bildern, welche die Naturwissenschaft zu bieten hat. Sie vermitteln einen Eindruck von der...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon