Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kasussynkretismus
Ka|sus|syn|kre|tis|mus 〈; Sprachw.〉
m.
, –
, nur Sg.
das Zusammenfallen von mindestens zwei Kasus in einer Form, z. B. „Eimer“ (Nominativ, Dativ, Akkusativ Singular und Nominativ, Genitiv, Akkusativ Plural gleich)

Wissenschaft
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Dorsch ist weg
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar
Galaktische Geisterteilchen
Totgeglaubte leben länger
Ein Hügel für Attila?
Manipulierte Träume