Gesundheit A-Z
Lungenperfusionsszintigrafie
technisches Verfahren zur Prüfung der Lungendurchblutung nach Injektion radioaktiv markierter Eiweißpartikel (Radiopharmaka), die sich im Blutgefäßsystem der Lunge verteilen und in den kleinsten Lungengefäßen (Lungenkapillaren) anreichern. Dort können sie mit einer besonderen Kamera (Gammakamera) nachgewiesen werden. Bereiche, in denen sich die radioaktiven Partikel nicht angesammelt haben, werden nicht oder nur unzureichend durchblutet. Eine Lungenperfusionsszintigrafie wird vor allem bei Verdacht auf eine Embolie oder Bronchialkarzinom mit Einschränkung der Lungendurchblutung durchgeführt. Ergänzend gibt die Lungenventilationsszintigrafie Auskunft über die Belüftung der Lunge.

Wissenschaft
Scharfblick in Highspeed
Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 18.10.2024
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
News der Woche 15.11.2024
Das große Abenteuer
Leben bei Roten Zwergen?
Die bewegte Erde