Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sagen
sa|gen I.
〈mit Akk.〉
1.
äußern, zum Ausdruck bringen;
seine Meinung s.; die Wahrheit s.; wie (schon) gesagt, hat er gestern …; sag mal, hast du eigentlich …?; na, sage mal!
〈ugs.〉
das ist doch merkwürdig!;
was du nicht sagst!
〈ugs.; Ausdruck des Erstaunens〉
; bitte sag, wenn du genug hast!;
〈in folgenden Wendungen ist das Akk.obj. „es“ zu ergänzen〉
leicht gesagt (= man sagt es so leichthin); ehrlich gesagt, ich habe keine Lust (= ich sage es ehrlich)
2.
behaupten, erklären;
ich sage ja nicht, dass er unfair gehandelt hat, aber …; das s. Sie – aber ich bin anderer Meinung; das ist nicht gesagt
〈ugs.〉
das ist nicht sicher, das muss nicht so sein;
ich will nichts gesagt haben
〈ugs.〉
ich will nichts behaupten, ich weiß es nicht genau
3.
befehlen, anordnen;
was er sagt, muss geschehen; du hast hier gar nichts zu s.!; das ließ er sich nicht zweimal s.
als er das hörte, tat er es sofort, ergriff er sofort die (günstige) Gelegenheit;
das Sagen haben
zu bestimmen haben
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas s.
1.
jmdm. etwas mitteilen, erzählen;
jmdm. Dank s.; sagt dir dein Gefühl, dein Verstand nicht, dass das nicht richtig ist?; ich habe mir s. lassen, dass …
ich habe (auf Fragen hin) erfahren, dass …;
bitte sag deinem Vater, er soll …
2.
jmdm. etwas befehlen;
ich lasse mir von dir nichts s.!; lass es dir gesagt sein!
〈mahnend〉
merke es dir!
III.
〈o. Obj.〉
etwas ausdrücken, sich ausdrücken;
wie soll ich s.
wie soll ich mich, wie soll ich es ausdrücken;
wie lang wird der Vortrag dauern? – s. wir zwei Stunden
nehmen wir an, wahrscheinlich zwei Stunden;
ich habe sage und schreibe mehr als fünf Stunden dazu gebraucht
〈betonend〉
; ich habe noch nicht viel geschafft, um nicht zu s.: gar nichts
IV.
〈refl.〉
sich etwas s.
1.
einen Gedanken fassen, etwas (für sich) überlegen;
ich habe mir gesagt, es ist besser, wenn …
2.
〈unpersönl.〉
das sagt sich so leicht
das wird gerne so leichthin ausgesprochen

Wissenschaft
News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...