Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

offen

f|fen
Adj.
, o. Steig.
1.
nicht geschlossen, geöffnet;
ein ~es Fenster; ~er Brief
in einer Zeitung veröffentlichter, für die Öffentlichkeit geschriebener Brief;
Tag der ~en Tür
Tag, an dem Unternehmen, Institutionen, Ämter usw. frei besichtigt werden können;
eine ~e Hand haben
freigebig sein;
ein ~es Haus führen
gastfrei sein;
~e Gesellschaft
Gesellschaft ohne Klassenschranken;
~e Psychiatrie
Form der Psychiatrie, bei der die Heilanstalt jederzeit verlassen werden kann;
am ~en Grab stehen; mit ~em Mund dastehen; heute ist das Museum auch abends o.; das Fenster soll o. bleiben
geöffnet bleiben;
der Mund blieb ihm vor Staunen o.
blieb geöffnet;
die Tür, das Fenster o. halten
geöffnet halten;
die Augen o. halten
aufmerksam sein, wachsam sein;
das Fenster, die Tür o. lassen
geöffnet lassen;
die Tür hat die ganze Nacht o. gestanden
war die ganze Nacht geöffnet
2.
nicht zusammengebunden, nicht geflochten;
das Haar o. tragen
3.
ohne Hindernisse, frei zugänglich;
der Fluss ist o.
der Fluss ist nicht mehr zugefroren;
der Pass ist o.
der Pass ist frei befahrbar;
auf ~em Feld
auf einem Feld ohne Häuser, Zäune o. Ä.;
auf das ~e Meer hinausfahren
auf das vom Festland nicht mehr geschützte Meer hinausfahren;
auf ~er Strecke
entfernt von Ansiedlungen
4.
Sprachw.
a)
mit geöffnetem Mund gesprochen;
ein ~es a, o
b)
mit einem Vokal endend;
~e Silbe
5.
unbezahlt, unbeglichen;
die Rechnung ist noch o.
6.
nicht industriell abgefüllt;
~e Milch; ~er Wein
7.
ungewiss, unentschieden;
der Ausgang der Wahlen ist noch o.
8.
frei, unbesetzt;
der Posten des Direktors ist noch o.; einige ~e Stellen
9.
freimütig, aufrichtig;
ein ~es Bekenntnis ablegen; o. gestanden
ehrlich gesagt;
etwas o. sagen; seinen Zorn o. zeigen
10.
klar, deutlich;
der Irrsinn tritt o. zutage
11.
unverheilt, unverkrustet;
eine ~e Wunde haben
12.
unverhüllt;
eine ~e Feindschaft; ein ~es Geheimnis
13.
Sport
a)
mehrere Möglichkeiten eröffnend;
~e Raumdeckung
b)
ohne besondere Vorschriften und Einschränkungen;
~e Meisterschaften
14.
Jägerspr.
nicht mehr der Schonzeit unterliegend;
die Jagd ist o.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Palm_tree_at_the_hurricane,_Blur_leaf_cause_windy_and_heavy_rain
Wissenschaft

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...