Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

offen

f|fen
Adj.
, o. Steig.
1.
nicht geschlossen, geöffnet;
ein ~es Fenster; ~er Brief
in einer Zeitung veröffentlichter, für die Öffentlichkeit geschriebener Brief;
Tag der ~en Tür
Tag, an dem Unternehmen, Institutionen, Ämter usw. frei besichtigt werden können;
eine ~e Hand haben
freigebig sein;
ein ~es Haus führen
gastfrei sein;
~e Gesellschaft
Gesellschaft ohne Klassenschranken;
~e Psychiatrie
Form der Psychiatrie, bei der die Heilanstalt jederzeit verlassen werden kann;
am ~en Grab stehen; mit ~em Mund dastehen; heute ist das Museum auch abends o.; das Fenster soll o. bleiben
geöffnet bleiben;
der Mund blieb ihm vor Staunen o.
blieb geöffnet;
die Tür, das Fenster o. halten
geöffnet halten;
die Augen o. halten
aufmerksam sein, wachsam sein;
das Fenster, die Tür o. lassen
geöffnet lassen;
die Tür hat die ganze Nacht o. gestanden
war die ganze Nacht geöffnet
2.
nicht zusammengebunden, nicht geflochten;
das Haar o. tragen
3.
ohne Hindernisse, frei zugänglich;
der Fluss ist o.
der Fluss ist nicht mehr zugefroren;
der Pass ist o.
der Pass ist frei befahrbar;
auf ~em Feld
auf einem Feld ohne Häuser, Zäune o. Ä.;
auf das ~e Meer hinausfahren
auf das vom Festland nicht mehr geschützte Meer hinausfahren;
auf ~er Strecke
entfernt von Ansiedlungen
4.
Sprachw.
a)
mit geöffnetem Mund gesprochen;
ein ~es a, o
b)
mit einem Vokal endend;
~e Silbe
5.
unbezahlt, unbeglichen;
die Rechnung ist noch o.
6.
nicht industriell abgefüllt;
~e Milch; ~er Wein
7.
ungewiss, unentschieden;
der Ausgang der Wahlen ist noch o.
8.
frei, unbesetzt;
der Posten des Direktors ist noch o.; einige ~e Stellen
9.
freimütig, aufrichtig;
ein ~es Bekenntnis ablegen; o. gestanden
ehrlich gesagt;
etwas o. sagen; seinen Zorn o. zeigen
10.
klar, deutlich;
der Irrsinn tritt o. zutage
11.
unverheilt, unverkrustet;
eine ~e Wunde haben
12.
unverhüllt;
eine ~e Feindschaft; ein ~es Geheimnis
13.
Sport
a)
mehrere Möglichkeiten eröffnend;
~e Raumdeckung
b)
ohne besondere Vorschriften und Einschränkungen;
~e Meisterschaften
14.
Jägerspr.
nicht mehr der Schonzeit unterliegend;
die Jagd ist o.
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Auerochsen-Schädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt

Die heute ausgestorben Auerochsen gelten als Schlüsselart der Ökosysteme im prähistorischen Eurasien und Nordafrika – und als Vorfahren heutiger Rinder. Nun haben Forschende die DNA von 38 dieser Tiere aus fast 50.000 Jahren analysiert. Demnach gab es vier verschiedene Abstammungslinien von Auerochsen, die sich in Abhängigkeit...