Gesundheit A-Z

Nierentransplantation

Übertragung einer Spenderniere auf einen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. Der Spender ist in etwa 90% ein hirntoter Organspender, nur etwa 10% sind eng verwandte Lebendspender. Eine Blutgruppenübereinstimmung und eine möglichst große Histokompatibilität zwischen Spender und Empfänger sind Voraussetzung für den Transplantationserfolg, der durch eine dauerhafte immunsuppressive Therapie zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung weiter gefestigt wird. Die übertragenen Organe funktionieren inzwischen in der Regeln zwischen 10 und 20 Jahre. Auch Transplantation.
Redox-Flow-Batterien
Wissenschaft

Die Sonderlinge

Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft

Giftige Reiswaffeln?

Bayreuther Forschende identifizierten eine lang verborgene Arsen-verbindung, die sich auch in hoher Konzentration in Reiswaffeln finden lässt. von TAMARA WORZEWSKI Ich rate meinem Bekanntenkreis, von Reiswaffeln vorerst Abstand zu nehmen“, sagt Stephan Clemens von der Universität Bayreuth. Seit er gemeinsam mit Britta Planer-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch