Gesundheit A-Z
Radioisotopennephrografie
ein radiologisches Verfahren, mit dessen Hilfe die Funktionsfähigkeit der Nieren überprüft werden kann. Eine Radioisotopennephrografie wird z. B. angewendet zur Verlaufskontrolle bei Nierenerkrankungen, zur genauen Abklärung von Abflussstörungen, zur Diagnose eines Bluthochdrucks sowie zur Feststellung von Abstoßungsreaktionen nach einer Nierentransplantation.

Wissenschaft
Starke Frauen und Mini-Männchen
Knochenfresser-Würmer leben in einem extremen Matriarchat. Forschende haben nun erstmals ein Rätsel ihrer Fortpflanzung gelöst. von KATJA MARIA ENGEL Als der erste Osedax auf dem Meeresboden entdeckt wird, ist das ein reiner Zufall. Der Meeresforscher Robert C. Vrijenhoek war vor der Küste Kaliforniens eigentlich auf der Suche...

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...