Lexikon

Transplantatin

[
lateinisch
]
Transplantation
Transplantation
Die Zahl notwendiger Spenderorgane und realisierter Transplantationen steigt jährlich an
Übertragung von Körpergeweben oder Organen zum Ersatz für geschädigte, funktionsuntüchtige Gewebe oder Organe. Zu unterscheiden ist die Übertragung körpereigenen Gewebes von einem Körperteil auf einen anderen (autogene oder autologe Transplantation) und die Übertragung von Geweben und Organen von einem Menschen auf einen anderen (allogene oder homologe Transplantation) sowie die Organübertragung zwischen Individuen verschiedener Arten, etwa vom Tier auf den Menschen (xenogene oder heterologe Transplantation). Letztere Transplantationsart bietet bislang wegen großer genetischer Unterschiede (Unverträglichkeitsreaktionen) und ethischer Bedenken nur begrenzte Möglichkeiten.
Die autogene Transplantation verläuft in der Regel problemlos, da körpereigene Gewebe verwendet werden, z. B. Eigenhautverpflanzungen nach Verbrennungen, Gefäßtransplantationen, etwa von Venen aus dem Bein als Ersatz für kranke Herzkranzgefäße, Knochentransplantationen und Herzklappentransplantationen. Das verpflanzte Gewebe wächst meist ohne Komplikationen in der neuen Umgebung wieder an.
Bei der allogenen Transplantation ist das Hauptproblem die Unverträglichkeitsreaktion (Abstoßungsreaktion) zwischen Spenderorgan und Empfängerorganismus. Dabei handelt es sich um eine Reaktion des Immunsystems, das das Spenderorgan als fremd erkennt und zerstört, d. h. abstößt. Die Fremderkennung ist die Folge der genetisch festgelegten individuell verschiedenen Oberflächenantigene der Körperzellen. Gegen fremde Zellantigene bildet ein Organismus Antikörper (Antigen-Antikörper-Reaktion), und es kommt zur Transplantatabstoßung. Diese Reaktion ist um so schwächer, je geringer die genetischen Unterschiede zwischen Spender und Empfänger sind, d. h., je größer die Übereinstimmung der Gewebeeigenschaften (Histokompatibilität) ist. Daher versucht man heute, mittels Gewebetypisierung ein Spenderorgan zu finden, das in seinen Oberflächenantigenen möglichst weitgehend mit dem Empfänger übereinstimmt. Trotzdem ist zusätzlich eine medikamentöse Behandlung zur Unterdrückung der Immunreaktion (Immunsuppression) notwendig. Diese muss lebenslang durchgeführt werden. Eine Ausnahme bildet lediglich die Transplantation von Hornhaut und Gehörknöchelchen, die keine Abstoßungsreaktion hervorrufen. Am häufigsten ist die Transplantation von Nieren, es folgen die Transplantation von Herz bzw. Herz und Lungen, Knochenmark, Leber und Bauchspeicheldrüse. Transplantationsgesetz.
Image
Transplantation: Niere
Nierentransplantation
Nierentransplantation in einem Bostoner Krankenhaus: Entnahme des Spenderorgans aus dem Transportbehälter (oben); Implantation des Organs (unten).
Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache