Lexikon
Antigẹn-Antikörper-Reaktion
Abkürzung AAR, Ag-Ak-Reaktion, die Bindung eines Antigens an einen spezifischen Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wodurch der Antigen-Antikörper-Komplex oder Immunkomplex entsteht, der die Voraussetzung für die Vernichtung des Antigens ist. Die AAR ist ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort eines Organismus auf eingedrungene Fremdkörper. Sie ist aber auch Grundlage einer Allergie oder Autoimmunkrankheit oder Transplantatabstoßung. Im Labor dient die AAR als höchst empfindliches und genaues Analyseverfahren.

Wissenschaft
Apollo-Projekt zum Mars
NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...