Lexikon
Immụnantwort
[lateinisch]
Immunreaktiondie Aktivierung von Abwehrmechanismen eines Organismus nach Kontakt mit einem als fremd erkannten Antigen. Je nach Art des Antigens fällt die Immunantwort unterschiedlich aus: Sie besteht zum einen in der Bildung spezifisch gegen das jeweilige Antigen gerichteter Antikörper (humorale Immunantwort), die das Antigen durch die Antigen-Antikörper-Reaktion und die nachfolgende Aktivierung von Komplement unschädlich machen, zum anderen in der Aktivierung von Fresszellen (Makrophagen, Phagocyten) und der Bildung sensibilisierter T-Lymphocyten, die das Antigen angreifen (zellvermittelte Immunität).

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einsteins Spuk
Bombardement aus dem All
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Ein See im Stresstest
… und – Schnitt!
Anders, als man denkt