Lexikon
Antigẹn
[
das; griechisch
]jeder natürliche oder künstlich hergestellte Stoff, der vom Organismus als fremd erkannt wird und eine Immunantwort auslöst, die in der Bildung von Antikörpern besteht, die spezifisch gegen das Antigen gerichtet sind und mit diesem reagieren. Als Antigen können verschiedenartige Substanzen wie Proteine, Polysaccharide und Nucleinsäuren, aber auch Viren, Bakterien oder die Zellen eines anderen Menschen wirken, was bei Bluttransfusionen und Organtransplantationen eine wichtige Rolle spielt. Zahlreiche Antigene können Allergien auslösen (Allergene). Auch körpereigene Strukturen können als Antigen wirken, wenn sie fälschlicherweise als fremd angesehen werden, und in schweren Fällen eine Autoimmunkrankheit auslösen. Haptene.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
Fische auf Wanderschaft
Bessere Böden
Leben bei Roten Zwergen?
Paradoxe Genome
Globale Überreichweiten