Lexikon

Antign

[
das; griechisch
]
jeder natürliche oder künstlich hergestellte Stoff, der vom Organismus als fremd erkannt wird und eine Immunantwort auslöst, die in der Bildung von Antikörpern besteht, die spezifisch gegen das Antigen gerichtet sind und mit diesem reagieren. Als Antigen können verschiedenartige Substanzen wie Proteine, Polysaccharide und Nucleinsäuren, aber auch Viren, Bakterien oder die Zellen eines anderen Menschen wirken, was bei Bluttransfusionen und Organtransplantationen eine wichtige Rolle spielt. Zahlreiche Antigene können Allergien auslösen (Allergene). Auch körpereigene Strukturen können als Antigen wirken, wenn sie fälschlicherweise als fremd angesehen werden, und in schweren Fällen eine Autoimmunkrankheit auslösen. Haptene.
Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Quantensimulationen
Wissenschaft

Heiße Spuren

Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...