Wahrig Herkunftswörterbuch

ledig

unverheiratet
mhd.
ledec, ledic „frei“; zugehörig auch
altnord.
liđugr „frei, gelenkig“; die Herkunft ist nicht gesichert, in der Bedeutung „gelenkig“ könnte es zur Wortsippe von Glied gehören, in der Bedeutung „frei, ungehindert“ eher zu
ahd.
lid „Diener“; letztere Herleitung gründet in der Tatsache, dass in früherer Zeit Menschen mit Dienern frei und ungebunden waren; die Ableitung
erledigen
bedeutete zunächst „sich befreien“, entwickelte sich dann über „frei machen“ zu „fertig machen“, dazu auch
erledigt
„fertig; kraftlos“
Galaxienhaufen, erosita
Wissenschaft

Fehlende Materie entdeckt

Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Rotorblätter, Wind
Wissenschaft

Vertikale Rotoren im Aufwind

Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon