Wahrig Herkunftswörterbuch
ledig
unverheiratet
♦
mhd.
ledec, ledic „frei“; zugehörig auch altnord.
liđugr „frei, gelenkig“; die Herkunft ist nicht gesichert, in der Bedeutung „gelenkig“ könnte es zur Wortsippe von → Glied gehören, in der Bedeutung „frei, ungehindert“ eher zu ahd.
lid „Diener“; letztere Herleitung gründet in der Tatsache, dass in früherer Zeit Menschen mit Dienern frei und ungebunden waren; die Ableitung erledigen
bedeutete zunächst „sich befreien“, entwickelte sich dann über „frei machen“ zu „fertig machen“, dazu auch erledigt
„fertig; kraftlos“
Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...