Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sinn
Sịnn 1.
Fähigkeit eines lebenden Wesens, mit Hilfe bestimmter Organe seine Umwelt wahrzunehmen;
die fünf ~e
Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten;
einen sechsten S. für etwas haben
〈scherzh.〉
eine besondere Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas (Bestimmtem) haben;
seine fünf ~e beisammenhaben
〈ugs.〉
vernünftig, real denken können;
seine fünf ~e zusammennehmen
〈ugs.〉
sich konzentrieren
2.
〈
Pl.
〉die ~e
Denkfähigkeit, Bewusstsein;
der Schnaps umnebelt seine ~e; die ~e schwanden ihr
sie wurde ohnmächtig;
er war vor Schmerz wie von ~en
er war vor Schmerz außer sich;
bist du von ~en?
bist du verrückt?
3.
〈
Pl.
〉die ~e
sexuelles Verlangen, sexuelles Empfinden;
der Film, dieser Anblick erregte, reizte seine ~e
4.
Gefühl, Verständnis;
für etwas keinen S. haben; er handelt ohne S. und Verstand
ohne Einsicht und Überlegung
5.
Gedanken, Denken;
etwas geht jmdm. nicht aus dem S.
jmd. muss ständig an etwas denken;
das musst du dir aus dem S. schlagen
darauf darfst du nicht beharren;
etwas geht jmdm. durch den S.
jmd. denkt (plötzlich) an etwas;
er hat etwas anderes im ~e
er meint etwas anderes,
〈oder〉
er will, beabsichtigt etwas anderes;
damit habe ich nichts im ~e
das interessiert mich nicht;
in jmds. S. handeln
so handeln, wie es sich jmd. wünscht;
es will mir nicht in den S.
ich kann es nicht verstehen;
jmdm. steht der S. nach etwas
jmd. hat Lust auf etwas
6.
Denkweise;
ein Mann mit hohem und edlem S.
7.
Bedeutung, innerer, geistiger Gehalt;
den tieferen S. von etwas erfassen; über den S. des Lebens nachdenken; im ~e des Gesetzes
so, wie das Gesetz es vorschreibt;
im eigentlichen ~e
so, wie es ursprünglich gemeint war;
im übertragenen S.
bildlich gesprochen;
im wahrsten ~e des Wortes
genau dem Wortlaut nach;
in diesem ~e
in dieser Bedeutung;
etwas dem S. nach wiederholen
etwas nicht wörtlich, sondern lediglich der Bedeutung nach wiederholen;
diese Interpretation, Übersetzung ergibt keinen S.
8.
Zweck, Wert;
das hat keinen S.
das ist zwecklos

Wissenschaft
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Physik kann gefährlich sein. Das hat die Welt beispielsweise mit der Entwicklung der Atombombe auf die harte Tour gelernt. Schon lange gibt es deshalb internationale Regelungen und Abkommen, um die Nutzung von Kernwaffen einzuschränken. Seit Kurzem sorgt man sich in der Verteidigungspolitik aber auch um die Gefahren eines anderen...

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Steine und Menschen
Die neuen Softies
News der Woche 09.08.2024
Im Fluss der Zeit
Recyceln statt verbrennen
Das Dunkle nach der Aufklärung