Wahrig Herkunftswörterbuch

blass

das Adjektiv geht zurück auf
ahd.
blas,
altsächs.
blas „weiß“ und bezeichnete ursprünglich die weißen Färbungen bei Tieren (Blesse); der Ausdruck geht auf
idg.
*bhel „weiß“ zurück und ist nur im germanischen Sprachgebrauch erhalten geblieben; die Bedeutungsveränderung zu „fahl, bleich“ vollzog sich ab dem 14. Jh.
Bakterien, klein
Wissenschaft

Winzlinge am Werk

Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon