Daten der Weltgeschichte
1. 2. 1733, Ausbruch des polnischen Erbfolgekriegs
Polen
Polnischer Erbfolgekrieg: August II., (der Starke), König von Polen und Kurfürst von Sachsen, stirbt in Warschau. Mit Unterstützung Frankreichs wählt der Großadel Stanislaus I. Leszczyński zum König, der bereits 1704 kurzzeitig Polen beherrschte. Großbritannien, Österreich und Russland erkennen jedoch Friedrich August II. von Sachsen als Thronerben seines Vaters an. Die Auseinandersetzung löst eine europäische Krise aus, die 1738 zu einem umfassenden Gebietsaustausch führt.

Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien
Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...