Wahrig Herkunftswörterbuch

Bock

1.
männliches Tier
2.
Turngerät
3.
Fehler
aus
mhd.
boc,
ahd.
boc; die Herkunft der Bezeichnung ist umstritten; vermutl. liegt
idg.
*bhugos „Ziegenbock“ zugrunde, dafür spricht die Verwandtschaft zur keltischen Sippe um
altir.
bocc „Bock“; das Wort bezeichnete zunächst nur die männliche Ziege, verallgemeinerte sich dann zum Ausdruck für diverse Tiere männlichen Geschlechts (z. B. Schafsbock); seit dem 16. Jh. ist Bock auch in übertragener Bedeutung für vierbeinige Gestelle gebräuchlich (z. B. als Name eines Turngeräts); die Bedeutung „Fehler“ ist erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden, als bei Schützenfesten der schlechteste Schütze einen Bock als Trostpreis bekam; daher stammt auch die Redewendung einen Bock schießen; Zus. Bockshorn Horn
[Info]
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z