Wahrig Herkunftswörterbuch
Sünde
zum Ursprung dieses Wortes (
[Info]mhd.
sünde, sunde, ahd.
sunt(e)a) existieren verschiedene Theorien; eine legt nahe, dass ein germ.
Substantiv mit der Bedeutung „Schuld an einer Tat“ zugrunde liegt, das u. a. aus altengl.
syn(n), altfrz.
sinne und altsächs.
sundea erschließbar ist und bei dem es sich um eine Ableitung zu germ.
*sanþ–, *sund–, einem Part. von → sein, handeln soll; laut einer anderen Theorie basiert Sünde auf einem mit dem Christentum eingewanderten Wort, wohl einer Entlehnung aus lat.
sons, Gen.
sontis, „schuldig“; Zus. Sündenbock „jmd., dem man alle Schuld zuweist“
Wissenschaft
Wie sich Asthma verhindern lässt
Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Wissenschaft
Die Himmelsdecke von Esna
Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...