Wahrig Herkunftswörterbuch

sein

der Infinitiv des Verbs (
mhd., ahd.
sīn) sowie seine Präteritumformen war, waren und sein Part. Perf. gewesen entstammen ebenso wie das
nhd.
Substantiv Wesen dem
ahd.
Verb wesan „sein“; fast alle heutigen Präsensformen des Verbs leiten sich von der
idg.
Wurzel *es her (vgl. auch die entsprechenden Formen von
lat.
esse und
griech.
eīnai „sein“), nur die Präsensformen der 1. und 2. Person Singular Indikativ, bin und bist, haben einen anderen Ursprung, in ihre Entwicklung spielte die
idg.
Wurzel *bheu „wachsen, werden, sein“ mit hinein (vgl.
engl.
to be „sein“)
weiße Hirnsubstanz
Wissenschaft

Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den weiblichen Körper, sondern auch das Gehirn. Das zeigt eine Studie anhand von wiederholten Hirnscans einer Erstgebärenden vor, während und nach der Schwangerschaft. Demnach schrumpft die graue Substanz ab der neunten Schwangerschaftswoche, während das Volumen der weißen Substanz, also...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...