Lexikon

Orchiden

[
griechisch
]
Orchidaceae
Familie der Mikrospermae, Ordnung der Monokotyledonen; junge, sehr umfangreiche Pflanzenfamilie mit über 20 000 Arten und etwa 500 Gattungen; Hauptverbreitung in den tropischen Gebieten; ausdauernde, nicht verholzte Gewächse von sehr unterschiedlichem Habitus. Die erdbewohnenden Arten haben meist unterirdische Knollen oder kriechende Wurzelstöcke. Die tropischen Arten leben meist als Epiphyten auf Bäumen; zu diesen Formen gehören die meisten der in den Gewächshäusern kultivierten Orchideen. Sehr mannigfaltig sind auch Stellung, Größe und Anordnung der Blüten. Sie sind meist sehr stattlich, in der Regel zweiseitig-symmetrisch gebaut, häufig von bizarrer Gestalt. Chlorophyllfreie Orchideen sind echte Saprophyten. Bekannt sind auch die Mykorrhiza der grünen Orchideen und die Mykorrhiza bei der Samenkeimung aller Orchideen. Tropische Orchideen zeigen Anpassungen an eine Vielfalt von Bestäubungs- und Lebensweisen. Viele sind typische Vogelblumen, die durch Kolibris oder Nektarvögel bestäubt werden. Einheimische Orchideengattungen sind: Frauenschuh, Knabenkraut, Nestwurz, Ragwurz, Riemenzunge, Waldvögelein, Widerbart u. a.
Orchideen in Deutschland (Auswahl)
Orchideen: Freilandorchideen in Deutschland (Auswahl)1
deutscher Namelateinischer NameStandortBlütezeit
Dingel, VioletterLimodorum abortivumlichte Wälder, Gebüsch, auch in Magerrasen, bis 2400 mIVVII
Drehwurz, Sommer-Spiranthes aestivalisFlachmoore, bis 1400 m, meist auf kalkhaltigen Böden, seltenVIVIII
EinblattMalaxis monophyllosfeuchte Wälder, besonders Auenwälder, Feuchtwiesen, halbschattig, bis 1600 m, auf basenreichen BödenVIVII
Frauenschuh, GelberCypripedium calceolusWälder, Gebüsch, bis 2000 m, halbschattig, auf KalkbödenVVII
Glanzkraut, GlanzwurzLiparis loeseliiFlach- und Zwischenmoore, bis 900 m, auf nassen, kalkreichen BödenVVII
HändelwurzGymnadenia conopseaFeucht- und Nasswiesen, lichte Wälder, bis 2800 m, saure bis basische BödenVVIII
HohlzungeCoeloglossum virideMagerrasen, -wiesen, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder, bis 2900 m, überwiegend auf sauren BödenVVIII
Honigorchis, EinknolleHerminium monorchisMagerrasen und Flachmoore, bis 2000 m, basische BödenVVIII
Knabenkraut, Affen-Orchis simiaMagerrasen, lichte Wälder, bis 1200 m, mäßig trockene, kalkhaltige BödenIIIVI
Knabenkraut, BreitblättrigesDactylorhiza majalisNasswiesen, Quellsümpfe, bis 2500 m, nährstoffreiche BödenVVIII
Knabenkraut, Holunder-Dactylorhiza sambucinalichte Wälder, Magerrasen und -wiesen, bis 2100 mIIIVII
Knabenkraut, Sumpf-Orchis palustrisSumpfwiesen, Flachmoore, bis 1200 m, auf basischen BödenIVVII
Kohlröschen, RotesNigritella rubraalpine Kalkmagerrasen, über 1500 mVIVIII
Kohlröschen, WiddersNigritella widderialpine Kalkmagerrasen, bis 1500 m, mäßig trockene BödenVII
KorallenwurzCorallorhiza trifidaschattige Wälder, auch Tundren und feuchte Dünensenken, bis 2000 m, auf nährstoffärmeren, leicht sauren BödenVVIII
Nestwurz, Vogel-Neottia nidus-avisschattige Laubwälder, bis 2000 m, auf nährstoff- und kalkhaltigen BödenVVII
Ohnblatt, WiederbartEpipogium aphyllumschattige Wälder, bis 1700 m, auf nährstoff- und kalkhaltigen BödenVIIVIII
Puppenorchis, Fratzenorchis, OhnspornAceras anthropophorumMagerrasen, lichte Wälder, bis 1500 m, meist kalkhaltige BödenIIIVI
Ragwurz, Bienen-Ophrys apiferalichte Laub- und Nadelwälder, Magerrasen, bis 1800 m, auf mäßig trockenen, basenreichen BödenIIIVII
Riemenzunge, Bocks-Himantoglossum hircinumlichte Wälder, Magerrasen, bis 1800 m, auf kalkhaltigen, trockenen BödenVVII
Stendelwurz, Sumpf-Epipactis palustrisFlachmoore, Nasswiesen, bis 2000 mVIVIII
Stendelwurz, VioletteEpipactis purpuraiaschattige Laubmischwälder, bis 1000 mVIIIX
Waldhyazinthe, ZweiblättrigePlathanthera chloranthafeuchte, lichte Wälder, Nasswiesen, Flachmoore, Magerrasen, bis 2200 m, basische BödenVVIII
Waldvögelein, RotesCephalanthera rubrahalbschattige und schattige Wälder, bis 2000 m, überwiegend auf KalkbödenVVII
Waldvögelein, Weißes oder BleichesCephalanthera damasoniumWälder, bis 1800 m, gern auf basenreichen BödenVVII
Zweiblatt, GroßesListera ovataWälder, Gebüsche, Wiesen, Magerrasen, Flachmoore, bis 2000 mVVII
1 Artenzahl: weltweit 20 000 (geschätzt); Europa rund 215; Deutschland rund 60
Orchideen
Orchideen
Frauenschuh, heimische Orchideenart
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz

Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon