Gesundheit A-Z
Anämie
Blutarmutdie durch eine Verminderung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder durch unzureichende Hämoglobinbeladung bedingt ist. Ursachen einer Anämie sind Blutverlust, verminderte Bildung von Erythrozyten - etwa durch Mangel an Vitaminen oder Spurenelementen, Störungen des Eisenstoffwechsels u. a. Auch ein gesteigerter Abbau der Erythrozyten führt zu einer Anämie, z. B. infolge angeborener Funktionsstörungen der Erythrozyten oder des Hämoglobins sowie bei Autoimmunkrankheiten (sog. autoimmunhämolytische Anämie). Eine chronische Anämie führt zu Sauerstoffmangel im Körper, entsprechend zu körperlicher Schwäche, Blässe, Atemnot bei Belastung und evtl. durch die Minderversorgung des Herzmuskels bedingte Schmerzen (Angina pectoris). Bei raschem Blutverlust kommt es oft zu einem Schock. Um die verschiedenen Arten einer Anämie bei normalem Gesamtblutvolumen zu unterscheiden, bestimmt man die Zahl, Größe und das Aussehen der Erythrozyten, die Menge des Blutfarbstoffes (Hämoglobin), den Hämoglobingehalt des einzelnen Erythrozyten sowie den Anteil der Erythrozyten am gesamten Blut (sog. Hämatokrit).
Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
Kalter Schall
Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...