Wahrig Herkunftswörterbuch

Hahnrei

betrogener Ehemann, urspr.: Ehemann, der seinen ehelichen Pflichten nicht nachkommt oder nachkommen kann
aus
mnddt.
hanerei, hanerey,
frühnhd.
hanreh in ders. Bed.; der erste Wortteil ist eindeutig „Hahn“, der zweite ist nicht geklärt. Es war früher Sitte, dem verschnittenen Hahn, um ihn kenntlich zu machen, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm einzusetzen, wo sie anwuchsen und wie Hörner aussahen; daher die Redewendung „seinem Ehemann Hörner aufsetzen“. Diese Sitte hat sich vielleicht in dem zweiten Wortteil niedergeschlagen; meist wird rei auf
lüneburg.
Räi „Reh“ zurückgeführt, wegen der zwei Hörner im Kamm des verschnittenen Hahns; eine andere Deutung zieht
ostfries.
run (
mndrl.
ruun, ruyne) „kastriertes Pferd“ heran, dazu
ostfries.
runje „kastrieren“; möglicherweise wurde run dann auch für „verschnittenes Tier“ schlechthin gebraucht und mit Hahn zu Hahnrun zusammengesetzt, woraus sich dann Hahnrei, Hahnreh usw. entwickelte
Sonnensystem, Kugel
Wissenschaft

Testfall Sonnensystem

Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon