Wahrig Herkunftswörterbuch
Bahn
die Bezeichnung geht auf
[Info]mhd.
ban(e), ahd.
bane zurück und wurde vermutl. als technischer Ausdruck verwendet; so könnte es wie in altind.
ghaná die Schlagfläche eines Hammers bezeichnen oder in russ.
gon für eine Tuchbahn, –fläche stehen; gemeinsam ist diesen Bedeutungen, dass es sich bei dem Begriff um eine Art Fläche oder Strecke handelt; so ist wahrscheinlich, dass ein vordeutscher Ausdruck wie *bano– „Fläche“ zugrunde liegt; einer anderen Deutung zufolge ist Bahn auf die germanische Wortgruppe um got.
banja „Schlag“ zurückzuführen; diese Bedeutung entwickelte sich über „Waldschlag“ zu „Waldlichtung, Schneise“ und schließlich zum heutigen „Weg, Strecke“; Zus. Bahnhof (seit dem 19. Jh. gebräuchliches Kurzwort für Eisenbahnhof)
Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...