Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
noch
nọch I.
〈
Adv.
〉 1.
bis jetzt;
es ist n. nicht soweit; n. habe ich nicht zugestimmt; n. immer
bis jetzt;
er ist n. immer krank; ich habe n. immer nichts von ihm gehört
2.
weiterhin;
das hat n. Zeit; ich kann kaum n. laufen
3.
irgendwann, schließlich, später einmal;
er wird schon n. kommen; man wird dich n. darum bitten; das wird dir n. leid tun
4.
vielleicht, sogar;
du wirst n. den Zug versäumen; er wird sich n. was antun
5.
zusätzlich, außerdem;
ich gebe dir n. etwas (dazu); dumm und auch n. frech
〈ugs.〉
; er hat n. ein weiteres Geschäft; n. und n.
〈ugs.〉
in großen Mengen;
n. und nöcher
〈ugs., scherzh. für〉
n. und n.;
n. und n. einmal
immer wieder;
n. mal
→ nochmal
6.
knapp;
das ist (gerade) n. gutgegangen
7.
zuerst, vorher;
ich mache das schnell n. fertig (dann komme ich)
8.
wie man es heute kaum mehr findet;
das sind n. Männer!; das ist n. Qualität!; auf dich kann man sich doch n. verlassen
9.
〈in der Fügung〉
nur n.
lediglich, nicht mehr als;
ich habe dieses Jahr nur n. einen Tag Urlaub; du hast nur n. zehn Minuten Zeit
10.
〈verstärkend in der Fügung〉
n. so; es kann n. so regnen, wir gehen doch hinaus
11.
〈verstärkend bei Zeitangaben〉
n. gestern; n. heute; n. vor zwanzig Jahren hätte das niemand für möglich gehalten; das ist n. keine drei Tage her
12.
〈verstärkend beim Komparativ〉
das ist n. schöner, n. größer
13.
〈ugs.〉
wohl;
man wird doch n. fragen dürfen!
14.
〈ugs.〉
doch;
wie war das n.?
II.
〈
Konj.
; oft in der Verbindung〉weder … n.
weder … und auch nicht;
er ist weder besonders groß n. besonders klein; er ist weder gekommen, n. hat er angerufen

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...