Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
noch
nọch I.
〈
Adv.
〉 1.
bis jetzt;
es ist n. nicht soweit; n. habe ich nicht zugestimmt; n. immer
bis jetzt;
er ist n. immer krank; ich habe n. immer nichts von ihm gehört
2.
weiterhin;
das hat n. Zeit; ich kann kaum n. laufen
3.
irgendwann, schließlich, später einmal;
er wird schon n. kommen; man wird dich n. darum bitten; das wird dir n. leid tun
4.
vielleicht, sogar;
du wirst n. den Zug versäumen; er wird sich n. was antun
5.
zusätzlich, außerdem;
ich gebe dir n. etwas (dazu); dumm und auch n. frech
〈ugs.〉
; er hat n. ein weiteres Geschäft; n. und n.
〈ugs.〉
in großen Mengen;
n. und nöcher
〈ugs., scherzh. für〉
n. und n.;
n. und n. einmal
immer wieder;
n. mal
→ nochmal
6.
knapp;
das ist (gerade) n. gutgegangen
7.
zuerst, vorher;
ich mache das schnell n. fertig (dann komme ich)
8.
wie man es heute kaum mehr findet;
das sind n. Männer!; das ist n. Qualität!; auf dich kann man sich doch n. verlassen
9.
〈in der Fügung〉
nur n.
lediglich, nicht mehr als;
ich habe dieses Jahr nur n. einen Tag Urlaub; du hast nur n. zehn Minuten Zeit
10.
〈verstärkend in der Fügung〉
n. so; es kann n. so regnen, wir gehen doch hinaus
11.
〈verstärkend bei Zeitangaben〉
n. gestern; n. heute; n. vor zwanzig Jahren hätte das niemand für möglich gehalten; das ist n. keine drei Tage her
12.
〈verstärkend beim Komparativ〉
das ist n. schöner, n. größer
13.
〈ugs.〉
wohl;
man wird doch n. fragen dürfen!
14.
〈ugs.〉
doch;
wie war das n.?
II.
〈
Konj.
; oft in der Verbindung〉weder … n.
weder … und auch nicht;
er ist weder besonders groß n. besonders klein; er ist weder gekommen, n. hat er angerufen

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Wissenschaft
Eltern haben doch Lieblingskinder
Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...