Gesundheit A-Z
Komplementbindungsreaktion
Abk. KBR, serologisches Verfahren zum Nachweis von Antikörpern mit Hilfe von Antigenen oder von Antigenen mit Hilfe von Antikörpern. Die Komplementbindungsreaktion beruht auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion, bei der das Komplement verbraucht wird. Zerfallen die später zugefügten, standardisierten Erythrozyten (Hämolyse), ist die KBR negativ, weil kein Antigen vorhanden ist, somit keine Reaktion stattgefunden hat und kein Komplement verbraucht wurde. Ist das Komplement aufgebraucht, ist Antigen vorhanden, die KBR positiv und die Erythrozyten bleiben unversehrt. Die Komplementbindungsreaktion wird zur serologischen Diagnostik bei viralen Infektionen eingesetzt.

Wissenschaft
Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur
Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Wissenschaft
Tomaten unter Glas
In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
»Eine einzige Studie liefert selten Gewissheit«
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch