Wahrig Herkunftswörterbuch

Schwerenöter

durchtriebener, liebenswürdiger Draufgänger, bes. gegenüber Frauen
die schwere Not, auch Schwerenot, war früher die verhüllende Bez. für Epilepsie oder Fallsucht, und wenn man jmdm. etwas Böses sagen wollte, so wünschte man ihm die Schwerenot (Dass dich die S.!); ein Schwerenöter war demnach ein gerissener, durchtriebener Kerl, dem man die Schwerenot wünschte, wenn man sich über ihn ärgerte; allmählich bekam das Wort dann die freundlichere Bedeutung
künstliche Intelligenz
Wissenschaft

KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen

KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...

Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon