Wissensbibliothek
Wer ist der »Erfinder« der Nanotechnologie?
Der US-amerikanische Ingenieur Karl Eric Drexler ist einer der Pioniere der Nanotechnologie. Bereits Mitte der 1980er Jahre prägte er den Begriff »Nanotechnologie«. In zahlreichen, umstrittenen Veröffentlichungen vertrat er die Auffassung, dass Proteine aussichtsreichste Kandidaten für zukünftige Nanomaschinen sind. 1986 gründete er das »Foresight Institute« (»Institut für den Blick in die Zukunft«).
Kritiker werfen ihm eine allzu rosige Sicht sowohl auf die Realisierbarkeit als auch den potenziellen Nutzen von Nanomaschinen vor – vor allem, wenn sie auch noch, wie von Drexler prophezeit, reproduktionsfähig wären. Michael Crichtons Thriller »Prey« (»Beute«, 2002) griff genau dieses Motiv auf und stellte den Menschen als leichte Beute für außer Kontrolle geratene Schwärme von »Nanoraubtieren« dar.

Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...