Wissensbibliothek

Wie sieht die deutsche Parteienlandschaft aus?

Seit 2005 sind im Bundestag fünf Parteien vertreten: SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linkspartei. Die CDU/CSU und die SPD werden auch als Volksparteien bezeichnet, da sie die Meinung großer Bevölkerungsteile vertreten.

Die Schwierigkeit der Volksparteien besteht vor allem darin, dass sie drängende Reformen vor sich her schieben, um keine Wähler zu verprellen. Diese Unbeweglichkeit, das Gefühl, die Interessen der Wähler würden nicht ernst genommen, sowie die Tatsache, dass sich die Programme der Volksparteien kaum noch unterscheiden, führten zu einer Politikverdrossenheit. Viele Wahlberechtigte gehen einfach nicht mehr zur Wahl.

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Antibiotika, mRNA
Wissenschaft

Programmierbare Bakterienkiller

Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon