Wahrig Herkunftswörterbuch

Weide

für diesen Baumnamen (
mhd.
wīde,
ahd.
wīda) und vergleichbare Substantive aus anderen
idg.
Sprachen (z. B.
schwed.
vide „Weide“,
lat.
vitis „Ranke, Rebe“,
griech.
itéā „Weide“) lässt sich unter Rückgriff auf lautähnliche Verben wie
lat.
viere „binden, flechten“ und
russ.
vit' „winden“ die gemeinsame
idg.
Wurzel *uei(ə) „biegen, winden, drehen“ erschließen, was für eine Namensgebung aufgrund der biegsamen, zum Flechten verwendeten Zweige der Weide spricht; auf einer erweiterten Form der hier genannten Wurzel basiert möglicherweise auch das Substantiv Weib
Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Industrie, Roboter, 5G
Wissenschaft

Das Netz für die Fabrik der Zukunft

Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch