Wahrig Herkunftswörterbuch

halten

der Ausdruck geht über
mhd.
halten,
ahd.
haltan auf
germ.
*halda „halten“ zurück; die weitere Herkunft ist ungewiss; ein Anschluss an die
idg.
Wurzel *kel „treiben“ scheint wahrscheinlich, da halten ursprünglich „das Vieh auf die Weide treiben, Vieh hüten“ bedeutete; auf der gleichen Wurzel beruhen auch
griech.
kéllein „treiben“ und
altind.
kalayati „trägt; treibt“; aus dem 15. Jh. stammen Bildungen wie
Behälter
und
Behältnis
, aus
behalten
„bewahren, innehaben“; das auf
mhd.
behalten,
ahd.
bihaltan zurückgeht; Bildungen aus dem 17. Jh. sind
Verhalten
„Benehmen“ als substantivierter Infinitiv und
unterhalten
„die Existenz sichern; sich die Zeit vertreiben“, wahrscheinlich Lehnübertragung von
frz.
entretenir; dazu wurde im 18. Jh. das Substantiv
Unterhaltung
gebildet
Universum
Wissenschaft

Ein asymmetrisches All?

Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...

Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon