Wahrig Herkunftswörterbuch

Weib

über
mhd.
wip und
ahd.
wib („Frau“) hinausgehend, ist die Herkunft dieses Substantivs nicht geklärt; formale Ähnlichkeiten mit
lat.
vibrare „zittern“,
lett.
vìepe „Umschlagtuch für Frauen“ und
lett.
viebt „sich drehen“ lassen eine Herkunft aus
idg.
*ueib, *ueip „drehen; sich schwingend bewegen; umhüllen“ vermuten; als Ausgangsbedeutung kämen demzufolge entweder „die sich geschäftig hin und her bewegende Hausfrau“ oder „die umhüllte Braut“ in Frage
Demenz und Medikamente
Wissenschaft

Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?

Viele Menschen mit Demenz leiden zusätzlich an depressiven Symptomen. Doch welchen Einfluss hat die Verschreibung von Antidepressiva auf den Krankheitsverlauf? Eine Studie zeigt nun, dass der kognitive Verfall bei Demenzpatienten, die bestimmte Antidepressiva nehmen, schneller voranschreitet. Ob das allerdings an den Medikamenten...

Lebensende, Vorsorge
Wissenschaft

»Wir müssen fragen – und zuhören«

Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.

Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon