Wahrig Herkunftswörterbuch
Frau
die Bezeichnung ist in den Formen
mhd.
vrouwe, ahd.
frouwe auf eine Feminisierung der germ.
Form *fraw–jon „Herr“ zurückzuführen, das sich in altengl.
friega und got.
frauja „Herr“ bezeugen lässt; Quelle ist idg.
*per– „vorwärts, vorne, zuerst“; auch in altind.
púrva– „früherer, erster“ und alban.
parë „der Erste, Vorderste“; das germanische Wort für „Herr“ bedeutete also ursprünglich „der Erste“; zunächst galt die Bezeichnung Frau nur für Damen höheren Standes, seit frühneuhochdeutscher Zeit ersetzt es Weib als Bezeichnung für eine „weibl. Person“ oder „Ehegattin“
Wissenschaft
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlaflos bei Vollmond?
Geschöpfe der Tiefe
Geheimnisvolles Licht
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Eine Fliege für die Forschung
Wanderer der Weltmeere