Gesundheit A-Z
Hörsturz
plötzlich auftretender, einseitiger Hörverlust. Patienten klagen typischerweise über ein Druckgefühl im Ohr, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder das Gefühl, "Watte im Ohr" zu haben. Mögliche Ursachen für einen Hörsturz sind Durchblutungsstörungen (z. B. bei Herzerkrankungen, bei Verkrampfung oder Verschluss der versorgenden Blutgefäße im Bereich des Ohres oder bei Kreislaufregulationsstörungen), Virusinfektionen, allergische Reaktionen, Stoffwechselerkrankungen (wie z. B. Diabetes mellitus) oder auch psychische Belastungssituationen. Die Behandlung des Hörsturz besteht vor allem in Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung mittels Infusion von durchblutungsfördernden Medikamenten.

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Wasser gebaut
Grillensaison
Alexa hört auf Gefühle
Weizen trotzt Trockenheit
Technik an der Torlinie
Von Helden und Räubern