Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Futter
Nahrung
♦
das Substantiv geht auf
mhd.
vuoter, ahd.
fuotar zurück und beruht auf germ.
*fodra– „Futter“, auch in altengl.
fodder; Quelle ist die idg.
Verbwurzel *pa–t– „weiden, nähren“, die sich auch in griech.
patéomai bezeugen lässt; fast in allen germanischen Sprachen beschränkt sich die Bedeutung von Futter auf die Nahrung von Tieren; die Ableitung futtern
ist eine scherzhafte Bezeichnung für ein „Essverhalten, das den Tieren gleicht“2. Futter
innere Schicht bei Kleidung, dünne Stoffeinlage
♦
die Bezeichnung geht auf
germ.
*fodra– „Unterfutter, Futteral“, auch „Schwertscheide“ zurück; zusammen mit zahlreichen ähnlichen Formen indogermanischer Sprachen beruht der Ausdruck auf idg.
*pah– „schützen“, auch in altind.
páti „schützt, behütet“ und griech.
poma „Deckel“; das Futter ist also als etwas „Schützendes, Umhüllendes“ benannt worden
Wissenschaft
3D-Druck direkt im Körper
Ein Implantat aus dem 3D-Drucker, ganz ohne Operation? Eine neue Technologie soll es möglich machen, biokompatible Materialien direkt im Körper zu drucken. Die erforderliche Tinte wird dafür an den gewünschten Einsatzort des Implantats gespritzt und anschließend per Ultraschall aktiviert und verfestigt. Auf diese Weise sollen...

Wissenschaft
Hilfe für Zebrahaie
Haie sind weltweit stark in Bedrängnis geraten. Ein internationales Konsortium versucht nun erstmals, eine besonders gefährdete Hai-Art durch Nachzucht und Auswilderung zu retten. von KURT DE SWAAF Vielleicht stand ihre Existenz in den vergangenen 60 Millionen Jahren einfach unter keinem guten Stern. Irgendwann in grauer Vorzeit...