Lexikon
Vogelzug
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
© wissenmedia
vor allem jahreszeitlich rhythmisches Wandern von Vögeln zwischen Brutplätzen und Winterquartieren, das seine Ursache allgemein in Veränderungen der Nahrungsbedingungen in den jeweiligen Gebieten hat. Der Vogelzug wird weltweit mit Markierungsmethoden (Vogelberingung) untersucht.
Die herkömmliche Einteilung der Vögel in Zug-, Strich- und Standvögel verwischt sich häufig. Angehörige der gleichen Population und sogar Nestgeschwister (z. B. bei Buchfink, Kohlmeise) können unterschiedliches Zugverhalten zeigen. Zugvögel treten bei uns als Brutvögel auf, die im Herbst nach Süden ziehen (rund 45% der in Deutschland brütenden Vogelarten sind echte Zugvögel, z. B. Fliegenschnäpper, Laub- und Rohrsänger, Grasmücken, Schwalben), oder als nicht bei uns brütende Durchzügler (z. B. Rotkehlpieper) oder Wintergäste (z. B. Seidenschwanz, Schnee-, Spornammer). Vögel, bei denen regelmäßig nur ein Teil einer Art das Brutgebiet verlässt, bezeichnet man als Teilzieher (z. B. Star, Hänfling, Girlitz, Bachstelze, Rotkehlchen, Hausrotschwanz). Solche Vögel nennt man auch, je nachdem, ob die Art an sich (nicht alle einzelnen Individuen) ganzjährig oder nur im Sommer oder nur im Winter bei uns zu finden ist, Jahresvögel (z. B. Mäusebussard), Sommervögel (z. B. Wespenbussard) oder Wintervögel (z. B. Raufußbussard). Nicht am Vogelzug beteiligt sind die Standvögel, die sich das ganze Jahr hindurch im Brutgebiet aufhalten (z. B. Spechte, Baumläufer, Kleiber, Sumpfmeise, Grauammer, Rebhuhn), und die Strichvögel, die außerhalb der Brutzeit umherstreichen, aber innerhalb eines bestimmten (weiteren) Gebiets bleiben (z. B. Bluthänfling, Stieglitz, Grünling, Goldammer).
Buchfink
Buchfink
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wespenbussard
Wespenbussard
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Die in Mitteleuropa brütenden Zugvögel ziehen meist in die Mittelmeerländer oder nach Nordafrika, einige Arten (z. B. Störche) fliegen bis Südafrika, andere (z. B. viele Stare) überwintern in England.
Die Wanderstimmung macht sich bei Zugvögeln in einer Zugunruhe bemerkbar, die auch bei Käfigvögeln zu beobachten ist. Ausgelöst wird sie durch die Photoperiode (Änderung der Tageslänge und Lichtintensität) und durch Temperaturänderungen. Dabei wird durch ein Hypophysenhormon die Entwicklung der Keimdrüsen beeinflusst, Geschlechtshormone bringen das Tier in Wanderstimmung.
Die Richtungsorientierung während des Vogelzugs geschieht bei Tagziehern (z. B. Star) zum einen nach dem Sonnenstand, der mit Hilfe einer „inneren Uhr“ mit der Tageszeit verrechnet werden muss. Die Orientierung nach Landmarken ist auszuschließen, da bestimmte Zugvögel lange Strecken über See fliegen (z. B. der Pazifische Goldregenpfeifer Alaskas über 3300 km nach Hawaii oder zu den abermals 3000 km entfernten Marquesas-Inseln). Die Orientierung nächtlich ziehender Vögel erfolgt entsprechend nach den Sternen. Zusätzlich wird von Tag- und Nachtziehern das Magnetfeld der Erde zur Richtungsorientierung genutzt. Ungeklärt ist bisher, wie die Zielorientierung erfolgt, mit deren Hilfe sich Zugvögel im folgenden Jahr wieder mehr oder weniger genau am gleichen Brutplatz einfinden.
Der Vogelzug bewegt sich über bestimmte Zugstraßen, die meist Hindernisse (Alpen, Sahara) umgehen. Man unterscheidet den Breitfront- (z. B. Singdrossel) und den Schmalfrontzug (z. B. Kranich, Storch), ferner Tag- (z. B. Rauchschwalbe, Star) und Nachtzug (z. B. Grasmücke, Laubsänger, Rohrsänger), den Vogelzug der einzeln Ziehenden (z. B. manche Greifvögel, Grasmücken, Laubsänger) und der Scharenwanderer (z. B. Stare, Kraniche, Gänse, Enten). Die Höhe der ziehenden Vögel ist wetterabhängig (Wind, Wolken). Sie liegt meist unter 1000 m (über Grund), bei Kleinvögeln unter 100 m. Die Geschwindigkeit ist verschieden (z. B. Rauchschwalben 70–80 km/h, Schnepfen und Segler ca.90 km/h). Bei Störchen z. B. beträgt die Reisegeschwindigkeit 150–300 km/Tag, wobei die großen Vögel die riesigen Entfernungen zwischen Europa und Afrika nicht im aktiven und kräftezehrenden Ruderflug bewältigen, sondern möglichst warme Aufwinde nutzen, die ihnen einen energiesparenden Segelflug erlauben. Singvögel legen durchschnittlich 60 km/Tag, manche Watvögel bringen es auf Nonstop-Flüge von über 100 Stunden. Streckenmäßige Höchstleistungen vollbringt z. B. die Küstenseeschwalbe, die in der Arktis brütet und bis in die Antarktis zieht und hin und zurück dabei 40 000 km zurücklegt, sowie einige Regenpfeifer, die zwischen Alaska und Feuerland pendeln und dabei auch ca. 35 000 km überwinden.
Küstenseeschwalben
Küstenseeschwalben
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...